Bewegter Lebensstil bevorzugt

Wer abspeckt und sportlich aktiv ist, kann seine Blutfettwerte verbessern

(djd/pt). Übergewicht ist mehr als ein ästhetisches Problem: Etliche, die zu viel auf die Waage bringen, erkranken an Störungen des Fettstoffwechsels, Diabetes mellitus und Bluthochdruck, was wiederum zu Arteriosklerose und Herzinfarkt führen kann. Vor allem wenn die überflüssigen Pfunde am Bauch sitzen, denn neben dem Ausmaß des Übergewichts entscheidet das Fettverteilungsmuster über das Herz-Kreislauf-Risiko: Fett am Bauch ist gefährlicher als an Hüften und Oberschenkeln.

Typ-2-Diabetiker bei Hausärzten gut aufgehoben

SAN DIEGO (ob). Auch im hausärztlichen Bereich ist die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes offensichtlich inzwischen von hoher Qualität. Das lässt sich - aber erst auf den zweiten Blick - Ergebnissen einer neuen Studie entnehmen, die auf den ersten Blick enttäuschend erscheinen.

www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/

Bei Zucker ans Herz denken

Diabetiker haben ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

(djd/pt). Herzinfarkt ist eine der Haupttodesursachen in Deutschland, aber selbst viele Risikopatienten denken nur selten über ihre Gefährdung nach. Auch Diabetiker sind sich häufig nicht bewusst, dass hohe Blutzuckerwerte das Infarktrisiko steigern. Für Diabetiker besteht aber ein zwei- bis viermal höheres Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu bekommen. Die Koronare Herzerkrankung (KHK) gehört zu den Haupttodesursachen bei Patienten mit Diabetes mellitus. Laut Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" (DHD) stirbt die Hälfte aller Diabetiker an den Folgen der KHK.

Neu entdeckter Typ-2-Diabetes? Erste Therapie ist Ernährungsumstellung!

SAN DIEGO (ob). Bei Patienten mit kürzlich entdecktem Typ-2-Diabetes stehen Änderungen des Lebensstils am Beginn der Behandlung. Vorrangig sollte dabei eine Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten angestrebt werden.

www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/

Diabetestherapie ohne BZ-Kontrolle ist wie eine Seereise ohne Kompass

Blutzuckerselbstmessung stärkt die Verantwortung für die eigene Therapie. Das gilt auch für Typ-2Diabetiker, die nicht mit Insulin behandelt werden.

Von Prof. Hellmut Mehnert

Eine Diabetestherapie ohne Blutzuckerselbstkontrolle ist wie eine Schifffahrt ohne Kompass. Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), bei Typ-2Diabetikern ohne Insulintherapie nur noch in Ausnahmen Blutzuckerteststreifen von der GKV erstatten zu lassen, bedeutet daher für viele Diabetiker künftig eine kompasslose Zeit.

www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/

Infarktgefahr rechtzeitig erkennen

Diabetes, Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte potenzieren das Risiko

(djd/pt). Ein Herzinfarkt kommt meist plötzlich. Allerdings gibt es Hinweise, die im Vorfeld bei der Einschätzung des eigenen Herz-Kreislauf-Risikos helfen. Neben Rauchen gehören Diabetes mellitus, Bluthochdruck, zu hohes Cholesterin und eine genetische Veranlagung zu den wesentlichen Faktoren, die eine kardiovaskuläre Erkrankung begünstigen. Das Risiko steigt, wenn diese gleichzeitig auftreten. Daher ist es ratsam, etwa ab 35 Jahren seine Cholesterinwerte, ebenso wie Blutzucker und Blutdruck, regelmäßig kontrollieren zu lassen.