Wenn der Wohlstand krank macht

Diabetesmanagement: Insulinausschüttung abhängig vom Zuckerspiegel regulieren

(djd/pt). Typ-2-Diabetes kann jeden treffen. Die Wohlstandskrankheit, die in der Vergangenheit vor allem bei älteren Menschen auftrat, breitet sich auf alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen aus. Ungesunde Lebensgewohnheiten sorgen dafür, dass inzwischen auch vermehrt Kinder betroffen sind.

Je geringer die Zufuhr - desto höher das Risiko

Professor Jürgen Vormann: Magnesiummangel begünstigt Typ-2-Diabetes

(rgz). Überernährung und Bewegungsmangel lassen die Zahl der Typ-2-Diabetiker stetig ansteigen. Da die Dunkelziffer hoch ist, gehen Experten von rund zehn Millionen Betroffenen aus. "Ein Großteil der Erkrankten wird zufällig beim allgemeinen Gesundheits-Check-up entdeckt", sagt Professor Dr. Jürgen Vormann.

Diabetes-Screening auch beim Optiker

STOCKTON-ON-TEES (eis). Im mittleren Alter gehen viele Menschen nicht zum Arzt. Häufig wird in dieser Lebensphase aber wegen Sehschwäche ein Optiker aufgesucht.

Optiker-Läden eignen sich daher auch für ein Diabetes-Screening, betonen britische Forscher von der Durham University (Brit J Gen Pract 2011, 61: e436) und verweisen auf die hohe Rate von Menschen, bei denen ein Typ-2-Diabetes erst im fortgeschrittenen Stadium mit Folgeschäden diagnostiziert wird.

www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/

Zähne ohne Halt

Bei Diabetes besonders auf die Mundhygiene achten

(djd/pt). Diabetes und Zahnprobleme können zusammenhängen. Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass sowohl Patienten mit Diabetes Typ I als auch Typ II häufiger eine Parodontitis, also eine Zahnfleischentzündung mit Zahnfleischschwund, trifft.

Warnsignal Unterzucker

Wiederholte Unterzuckerung erhöht das Infarktrisiko

(djd/pt). Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel kann langfristig die Gefäße und Nerven schädigen. Um Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall, Nierenschäden oder dem Verlust der Sehkraft entgegenzuwirken, müssen Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrollieren.

Helfen Bittergurken gegen Diabetes?

NEU-ISENBURG (eb). Bittergurken enthalten Stoffe, die bei Typ-2-Diabetes helfen könnten. Das zeigen Studien. Die Forschungen beschäftigen sich nun mit dem Ziel, eine Bittergurke mit einem maximalen antidiabetischen Effekt zu kreieren.

www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/

Lästiges Kribbeln

Als liefen Tausende Ameisen über Hände und Füße

(djd/pt). Ein unangenehmes Gefühl: Es brennt, schmerzt und kribbelt in Händen und Füßen - so als würden Tausende Ameisen darüberlaufen. Etwa jeder dritte Diabetiker ist davon betroffen. Die Patienten leiden an einer sogenannten Neuropathie. Auch Taubheitsgefühle oder ein beeinträchtigtes Temperaturempfinden in den Extremitäten sind mögliche Symptome.

Bewegter Lebensstil bevorzugt

Wer abspeckt und sportlich aktiv ist, kann seine Blutfettwerte verbessern

(djd/pt). Übergewicht ist mehr als ein ästhetisches Problem: Etliche, die zu viel auf die Waage bringen, erkranken an Störungen des Fettstoffwechsels, Diabetes mellitus und Bluthochdruck, was wiederum zu Arteriosklerose und Herzinfarkt führen kann. Vor allem wenn die überflüssigen Pfunde am Bauch sitzen, denn neben dem Ausmaß des Übergewichts entscheidet das Fettverteilungsmuster über das Herz-Kreislauf-Risiko: Fett am Bauch ist gefährlicher als an Hüften und Oberschenkeln.

Typ-2-Diabetiker bei Hausärzten gut aufgehoben

SAN DIEGO (ob). Auch im hausärztlichen Bereich ist die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes offensichtlich inzwischen von hoher Qualität. Das lässt sich - aber erst auf den zweiten Blick - Ergebnissen einer neuen Studie entnehmen, die auf den ersten Blick enttäuschend erscheinen.

www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/

Bei Zucker ans Herz denken

Diabetiker haben ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

(djd/pt). Herzinfarkt ist eine der Haupttodesursachen in Deutschland, aber selbst viele Risikopatienten denken nur selten über ihre Gefährdung nach. Auch Diabetiker sind sich häufig nicht bewusst, dass hohe Blutzuckerwerte das Infarktrisiko steigern. Für Diabetiker besteht aber ein zwei- bis viermal höheres Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu bekommen. Die Koronare Herzerkrankung (KHK) gehört zu den Haupttodesursachen bei Patienten mit Diabetes mellitus. Laut Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" (DHD) stirbt die Hälfte aller Diabetiker an den Folgen der KHK.

Neu entdeckter Typ-2-Diabetes? Erste Therapie ist Ernährungsumstellung!

SAN DIEGO (ob). Bei Patienten mit kürzlich entdecktem Typ-2-Diabetes stehen Änderungen des Lebensstils am Beginn der Behandlung. Vorrangig sollte dabei eine Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten angestrebt werden.

www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/

Diabetestherapie ohne BZ-Kontrolle ist wie eine Seereise ohne Kompass

Blutzuckerselbstmessung stärkt die Verantwortung für die eigene Therapie. Das gilt auch für Typ-2Diabetiker, die nicht mit Insulin behandelt werden.

Von Prof. Hellmut Mehnert

Eine Diabetestherapie ohne Blutzuckerselbstkontrolle ist wie eine Schifffahrt ohne Kompass. Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), bei Typ-2Diabetikern ohne Insulintherapie nur noch in Ausnahmen Blutzuckerteststreifen von der GKV erstatten zu lassen, bedeutet daher für viele Diabetiker künftig eine kompasslose Zeit.

www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/

Gesundheitsthemen abonnieren